



Höhenfeuer auf dem Mättlistock im Glarnerischen Klöntal
H
Seit das erste Höhenfeuer auf dem Mättlistock im Glarnerischen Klöntal brannte sind schon x-Jahre vergangen. Was einmal mit 4 Personen angefangen hatte, wurde ist in den letzten Jahren zunehmend grösser und aufwändiger.
Seit dem ersten Feuer 1994 und dem Feuer 2007 hat sich eine menge getan. Bis zum Jahr 2003 blieb alles so wie es immer war, nebst einem Feuer gab es noch ein kleineres Feuerwerk bestehend aus einzelnen Raketen.
Dann aber begann sich einiges zu bewegen. Als erstes wurde dieser „lose Haufen“ von Personen gesittet in einen Verein namens „Füür & Flammä“ überführt. Das war der Grundstein für ein neues Zeitalter auf dem Mättlistock.
2004 wehte erstmals die Schweizerfahne am Berg. Die 150 m2 Stoff die dafür nötig waren wurde in stundenlanger Arbeit selbst zusammengenäht. Die Befestigung an einem Drahtseil zwischen zwei Felsköpfen ist zwar nicht immer ganz einfach und auch der Wind geht uns manchmal nicht eben zur Hand, aber wenn die Fahne am Abend hell erleuchtet über dem Klöntal thront ist alle mühe vergessen.
Im gleichen Jahr gab es auch der Startschuss zu einem grösseren Feuerwerk. Die Raketenbatterien die in der Prodega gekauft wurden waren schon viel besser als die Einzelraketen, aber wir wollten mehr, ein professionelles Feuerwerk sollte es sein. Gesagt getan, im darauf folgenden Jahr wurde bei der Firma Hamberger in Oberried eine Bestellung aufgegeben. Die ganze Crew musste sich dann aber bis zum 1. August 2007 gedulden, ehe Petrus einsehen hatte und seinen Wettersegen dazu gab. Das Resultat vermochte zu überzeugen und wer das Feuerwerk auch gesehen hat geht mit uns sicher einig, „Ds wartä und de ganz müäh händ sich glohnt“.
Es grüsst der Verein Füür & Flammä